Gesamtprogramm
Alle lieferbaren Titel, Seite 2
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5
![]() |
Die Insel Reichenauvon Elisabeth ErdmengerAnno 724 gründete der Hl. Pirmin ein Kloster, das sich rasch zu einem Zentrum der benediktinischen Geisteskultur entwickelte. Berühmt wurde Reichenau als hohe Schule der mittelalterlichen Buchmalerei und Geschichtsschreibung. In Hermann dem Lahmen hat das Kloster einen Universalgelehrten hervorgebracht, der das Wissen seiner Zeit gesammelt und zugänglich gemacht hat. |
![]() |
Die Instabilität politischer Institutionenvon Arnold Gehlen und Niklas LuhmannDer Kulturanthropologe Gehlen und der Systemtheoretiker Luhmann analysieren die Funktion politischer Institutionen |
![]() |
Die Leiden des jungen Werthersvon Johann-Wolfgang Goethe, Albrecht KoschorkeMit dem „Werther“ ist Goethe ein literarischer Coup gelungen. Nach seinem Erscheinen im Jahr 1774 wird der Roman zum Tagesgespräch und ruft heftige Reaktionen hervor. |
![]() |
Die Macht der Redevon Wilfried StrohWilfried Stroh lässt in seiner Geschichte der Redekunst die spannenden Momente lebendig werden, in denen die Macht des Wortes den Ausschlag gab. Wer Wilfried Stroh kennt, weiß, dass der emeritierte Professor für Klassische Philologie nicht nur fachliche Kompetenz aufzubieten hat, sondern selbst ein mitreißender Redner und Wissensvermittler ist. |
![]() |
Die Schönheit der Weltformelvon Werner HeisenbergEs ist eine Zeit des wissenschaftlichen Umbruchs, als Werner Heisenberg in die Forschung eintritt. In der fast neun Stunden umfassenden Sammlung von Vorträgen und Reden erweist sich Heisenberg als Wissenschaftler, der Mensch und Forschung als Ganzes in sein Blickfeld nimmt und die vielen Verbindungen zwischen Kunst, Religion und exakter Wissenschaft aufzeigt. |
![]() |
Die Seele der TiereZwei Originalvorträge von Konrad Lorenz und Adolf PortmannTiere zeigen moralanaloges Verhalten. Gibt es gute und böse Tiere? |
![]() |
Die verbotenen Bücher.
Die geheimen Archive des Vatikan
|
![]() |
Eichmann - Von der Banalität des Bösenvon Hannah Arendt, Karl JaspersHannah Arendt (1906-1975) war als Berichterstatterin des Eichmann-Prozesses tätig und hat mit ihrer These von der Banalität des Bösen den bisher schlüssigsten Ansatz zum Verständnis der Täter geliefert. In einem langen Gespräch mit Joachim C. Fest interpretiert sie ihr Buch. Mit Karl Jaspers (1883-1969), ihrem Lehrer, hat Arendt zugleich eine enge Freundschaft verbunden. Im Gespräch mit François Bondy legt er seine Auffassung zum damals beginnenden Eichmann-Prozess dar. |
![]() |
Einsteins Größe und Unverständlichkeit
|
![]() |
Frühlings Erwachenvon Frank Wedekind, Heribert KuhnFrank Wedekinds (1864–1918) erste gedruckte Publikation „Frühlings Erwachen“ (1891) gilt als das Pubertätsdrama schlechthin. Vielfach gespielt, neuerdings sogar als Musical eingerichtet, hat es nichts von seiner Kraft verloren. |