Gesamtprogramm
Alle lieferbaren Titel, Seite 4
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5
![]() |
Philosophie als Kulturkritikvon Max HorkheimerMax Horkheimers Freundschaft und Zusammenarbeit mit Theodor W. Adorno bilden den Kern der Frankfurter Schule. Horkheimer ist ein Systematiker, seine Vorträge sind präzise und von gedanklicher Klarheit, wenn er den Umkreis der Frankfurter Schule absteckt. Manchmal wird auch eine Verstrickung deutlich, wenn er seine Sehnsucht nach dem Gegenbild der Kritik begrifflich zu fassen versucht. |
![]() |
Philosophische Theologievon Wilhelm WeischedelWilhelm Weischedel (1905-1975) ist vor allem durch „Die philosophische Hintertreppe“ (1966), einer allgemeinverständlichen, aber kenntnisreichen Einführung in sein Fachgebiet bekannt geworden. |
![]() |
Platon - Phaidonvon PlatonLiteratur, Theater, Philosophie? Alles zusammen! Platon hat den philosophischen Disput zu einer literarischen Kunstform gemacht, seine Anschauungen entwickelt er im Spiel von Rede und Gegenrede. Die vorliegende Aufnahme beruht auf der klassisch gewordenen Inszenierung der Schaubühne Berlin, in der Wolf Redl den Sokrates und Jochen Tovote seine Gefährten darstellen. |
![]() |
Psychoanalyse und Neuro-Doping. Das Arsenal der Hirnforschungvon Hans J. Markowitsch und Thomas MetzingerDie Hirnforschung bekennt sich zu ihrer Tradition, zugleich werfen die neu geschaffenen Eingriffstechniken ethische Probleme auf. |
![]() |
Schöpfung oder Evolution?von Karl Jaspers, Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.) im Ausschnitt zu hören, Carl Friedrich von Weizsäcker, Adolf Butenandt, Ludwig von Bertalanffy, Adolf PortmannDurch Verfechter des „Kreationismus“, die die Bibel wörtlich nehmen möchten, ist eine scheinbar abgeschlossene Diskussion wieder aktuell geworden. Unsere Sammlung zum Thema zeigt, dass solche Beiträge vielfach hinter den damals erreichten Stand zurückfallen. |
![]() |
Schwetzingenvon Thomas RothkegelGarten, Schloss und Stadt Schwetzingen bilden ein einmaliges Barockensemble. Durch die Förderung von Kurfürst Carl Theodor wurde aus dem kleine Wasserschloss ein Glanzlicht der Barockkultur im deutschen Südwesten, das heute noch in den alljährlichen Schwetzinger Festspielen im Zusammenklang von Architektur, Gartenbaukunst und Musik lebendig wird. Das Schwetzinger Ensemble ist auf bestem Weg zum Weltkulturerbe; über den Antrag dazu wird im Sommer 2009 entschieden. |
![]() |
Selbstoptimierungvon Reinhard Ziegler und Dietrich GrönemeyerAuch die moderne Medizin muss biologisch gesetzte Grenzen anerkennen. Die Leistungsfähigkeit ihrer Methoden behebt jedoch nicht die Defizite, die sie im Umgang mit Patienten hat. |
![]() |
Sprache und Verstehenvon Hans-Georg GadamerHans-Georg Gadamer (1900-2002) ist einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er begründet eine universell gefasste Hermeneutik, indem er sie vom engen Begriff der Textauslegung löst und Wahrheit an das Verstehen bindet. |
![]() |
Tätergehirnevon Hans J. MarkowitschTäter zu werden ist kein genetisches Schicksal. Darüber hinaus diskutiert Markowitsch die Funktionsweise unseres Gedächtnisses. |
![]() |
Triervon Tatjana WagnerTrier ist die älteste Stadt Deutschlands! Vor etwa 2025 Jahren wurde Trier als Augusta Treverorum von den Römern gegründet. Die einstige Residenz römischer Kaiser präsentiert dem Besucher in ihrer einzigartigen Vielfalt ein unverwechselbares Stadtbild. Insgesamt neun Welterbestätten zählt Trier: neben der Konstantin-Basilika, den Barbarathermen, dem römischen Amphitheater, den Kaiserthermen und der Porta Nigra als Wahrzeichen der Stadt ist der Trierer Dom hervorzuheben. |
![]() |
Türkisch lernen für Anfängervon Angelika Landmann, Ralf Kröner, Eberhard StettAbgesehen vom praktischen Nutzen, macht es einfach Freude, denn Türkisch ist eine poetische Sprache. Eine ganze Reihe von Türkinnen und Türken werden den Lernenden im Verlauf des Kurses ihre Kultur und Sprache nahe bringen. Der Imam ebenso wie der Fußballer und die Schriftstellerin. Präsentiert werden die einzelnen Lektionen von Lilo von Plüskow, die Sie auf der Entdeckungsreise in das schöne Land der türkischen Sprache begleiten wird. |