PROGRAMM AUTOREN VERLAG KONTAKT

Wie Kinder durch Gewaltdarstellungen beeinflusst werden

Zwei Originalvorträge von Manfred Spitzer

Autor: Manfred Spitzer
Sprecher: Manfred Spitzer
ca. 56 Minuten

Manfred Spitzer, * 1958 Lengfeld, Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie, Weiterbildung zum Psychiater, 1989 Habilitation im Fach Psychiatrie; 1990 - 97 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, seit 1997 ist Manfred Spitzer Ärztlicher Direktor der neu gegründeten Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die allgemeine, experimentelle und klinische Psychopathologie unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Konzepte und Methoden. Insbesondere arbeitet er an der Kombination funktionell bildgebender Verfahren (multimodales Neuroimaging) zur genauen räumlichen und zeitlichen Lokalisation höherer geistiger Leistungen und deren pathologischer Veränderungen. Seit 1998 leitet er die dortige Psychiatrische Universitätsklinik; seit 2004 ist Spitzer Leiter des von ihm gegründeten Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm.

WIE KINDER DURCH GEWALTDARSTELLUNGEN BEEINFLUSST WERDEN bei Audible downloaden

1 | Manfred Spitzer, Mediale Umweltverschmutzung? - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV?

Sendung: 27.02.2005, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary - Laufzeit: 28:24

Inhalt: Manfred Spitzer eckt mit seinen Thesen an, aber für ihn ist unabweisbar, dass exzessiver Medienkonsum Kinder verdummt und aggressiv macht. Sie ersetzen Wirklichkeitserfahrung durch TV und üben die dort praktizierten Lösungswege ein. Ein 18jähriger hat auf diese Weise, so schätzt Spitzer, zweihunderttausend Gewalttaten erlebt, die sich logischerweise in seinem Denken und Fühlen niederschlagen. Bei Computerspielen sieht er sogar eine Verschärfung dieser Tendenz, denn der Spieler schlüpft in die Haut des Akteurs und sitzt nun im wahren Sinne des Wortes am Abzug. Die Gewalterfahrung und allgemein negative Erfahrung, die Konsumenten über das Fernsehen und andere Bildschirmmedien machen, sind letztlich genauso zu betrachten wie die Verschmutzung der Umwelt. Spitzer fordert nachdrücklich gewaltfreies Fernsehen und Computerspiele.

2 | Manfred Spitzer: Das Gehirn und seine Fehler - Warum irren wir uns?

Sendung: 06.01.2008, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary - Laufzeit: 27:49

Inhalt: Aus Fehlern lässt sich vieles lernen, das gilt auch für die Hirnforschung, denn sie beobachtet das Gehirn beim Fehlermachen und möchte einige wichtige Forschungsergebnisse liefern, die man im Alltag umsetzen kann. So erbrachte ein Experiment erstaunliche Ergebnisse: Die Probanden, die sich für den Kauf eines Autos entscheiden sollten, lagen dann richtig, wenn sie weniger Zeit zum Nachdenken hatten. Spitzer formuliert die Quintessenz so: Wenn es einfach ist, dann dürfen Sie ruhig denken, das heißt das Für und Wider genau abwägen. Wenn es kompliziert ist, gibt die Forschung einen wichtigen Tipp: Bloß nicht nachdenken, sondern der Intuition folgen! Dieser Hinweis ist, genau besehen, zwingender als man zunächst glauben möchte: Im Nachdenken bewältigen wir höchstens sieben Informationseinheiten simultan. Unsere Intuition bewältigt ein Vielfaches davon. Interessanterweise verfügen wir über eine Instanz im Kopf, die uns Fehler meldet und uns die Möglichkeit gibt, sie zu korrigieren. Das Gehirn ist schlauer als das Gehirn? Fehler zuzulassen kann sinnvoll sein, dann beispielsweise, wenn Geschwindigkeit wichtiger als Korrektheit ist. Spitzer zeigt anschaulich, wie Forschung zur Selbsterfahrung wird.

© Produktionen des Südwestrundfunks 2005/2008/2018
© Edition Quartino, Franz-Maria Sonner, München 2018
© Covergestaltung: Robert Ott, www.rodesign.de